Lanzarote begeistert seine Urlauber mit einem außergewöhnlich konstantem Klima, welches die Insel zu einem attraktiven Ganzjahres-Urlaubsziel in Europa macht – mit Sonnengarantie an nahezu 365 Tagen im Jahr. Das Lanzarote Klima punktet mit mildem Frühlingswetter im Winter und wohltuender Wärme im Sommer, die selten unangenehm heiß oder anstrengend wird. Viel Sonnenschein bei einer stets kühlenden Brise – besonders im Sommer: Typisch kanarisches Klima.
Das Wichtigste in Kürze:
• Lanzarote zählt zu den trockensten bewohnten Regionen Europas.
• Auf Lanzarote ist es deutlich windiger als in Deutschland.
• Lanzarote hat doppelt so viele Sonnenstunden wie Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Klimazone und Wetterbedingungen
Das ganzjährig subtropische und trockene Wüstenklima wird durch die Nordostpassatwinde beeinflusst, die über den Atlantik wehen. Diese Winde bringen kühle, feuchte Luft vom Ozean, was das Klima im Vergleich zur nahe liegenden afrikanischen Sahara-Wüste deutlich milder macht. Lanzarote liegt mitten im Atlantik und ist von relativ kühlem Wasser umgeben. Warum? Der Kanarenstrom – ein Zweig des Golfstroms – transportiert kühles Wasser aus Norden nach Süden. Dadurch bleibt die Luft kühler und feuchter. Der Wind weht diese kühle Meeresluft direkt über Lanzarote und dämpft die Hitze.
Lanzarote ist relativ flach. Der höchste Punkt der Insel, der Peñas del Chache, liegt auf nur 670 Metern. Im Gegensatz zu anderen Kanareninseln (wie zum Beispiel Teneriffa oder La Palma, die hohe Gebirge haben) fehlen Lanzarote signifikante Erhebungen, die den Passatwind aufhalten oder Stauniederschläge begünstigen würden. Der Süden und Westen der Insel liegen im sogenannten „Windschatten“ (Leeseite). Sie sind aus diesem Grund heißer und trockener.
Klima auf Lanzarote
Wie unterscheidet sich das Klima nach Norden, Westen, Osten und Süden? Ein Überblick:
🌄 Norden —————————————————— Orte: Haría, Orzola, Famara-Gebirge Eigenschaften: Kühler und windiger durch direkte Lage zum Passat Besonderheit: Grüner, z.B.: Im „Tal der Tausend Palmen“ als der Rest der Insel Urlauber: Wanderer und Naturfreunde | 🌊Westen —————————————————— Orte: La Santa, El Golfo, Famara-Küste Eigenschaften: Sehr windig und rau. Diekt dem offenen Atlantik ausgesetzt Besonderheit: Durch Windkühlung niedrigere Temperaturen. Fast kein Regen. Urlauber: Surfer und Individualisten |
🌊 Osten —————————————————— Orte: Arrecife, Costa Teguise Eigenschaften: Sonnig, windig, angenehme Wärme Besonderheit: Häufigere Wolkenfelder aber wenig Regen Urlauber: Surfer und Aktivurlauber | 🏝️ Süden —————————————————— Orte: Playa Blanca, Papagayo-Strände Eigenschaften: Trocken, windgeschützt, sonnig Besonderheit: Mehr Sonnenstunden, stabile Temperaturen Urlauber: Sonnenanbeter und Badeurlauber |
Die Jahreszeiten auf Lanzarote sind weniger stark ausgeprägt als in Mitteleuropa. Trotzdem gibt es klimatische Unterschiede. Ein Überblick:
Frühling (März bis Mai)
Während in Deutschland die Jacke noch immer griffbereit hängen muss, fühlt sich der Frühling auf Lanzarote fast schon wie Sommer an. Das Thermometer klettert auf angenehme 22 bis 26 Grad und die Sonne zeigt sich zuverlässig an fast jedem Tag. Die Luft ist klar, Regen die Ausnahme und die Insel ist noch nicht überlaufen. Selbst das Meer wird langsam aber sicher badetauglich.
Sommer (Juni bis August)
Im Sommer wird es warm auf Lanzarote aber selten richtig heiß. Im Vergleich zum Frühling wird es jetzt mit Tageshöchstwerten um die 28 Grad spürbar wärmer. Klingt nach Hitze? Ist es aber nicht, denn dank der frischen Atlantikbrise bleibt’s angenehm und nie drückend. Anders als in vielen Mittelmeerländern sorgt der Wind dafür, dass es sich gut aushalten lässt. Das Meer hat jetzt Badewannentemperatur, die Tage sind lang und es regnet so gut wie nie. Es ist allerdings Hochsaison. Lanzarote zeigt sich von seiner lebendigsten Seite.
Herbst (September bis November)
Während in Deutschland die Tage kürzer, nasser und kälter werden, fühlt sich der Herbst auf Lanzarote eher wie ein sanfter Spätsommer an. Die Temperaturen bleiben mit 25 bis 27 Grad angenehm warm – etwas milder als im Hochsommer aber noch immer ideal für Strandtage und Aktivitäten im Freien. Die Temperaturen nehmen ab, die Sonne bleibt und das Meer ist noch wunderbar warm vom Sommer. Es kann gelegentlich regnen. Dies ist aber nicht zu vergleichen mit dem heimischen Dauer-Nieselwetter.
Winter (Dezember bis Februar)
Auch im Winter zeigt sich Lanzarote von seiner sonnigen Seite. Tagsüber klettern die Temperaturen meist auf angenehme 20 bis 23 Grad und die Sonne scheint an vielen Tagen vom blauen Himmel – ohne Frost, Schneematsch oder Dunkelheit am frühen Nachmittag. Abends reicht oft eine leichte Jacke als Bekleidung. Das Risiko einen Regentag auf Lanzarote im Urlaub zu erwischen ist im Winter am höchsten. In der Regel regnet es aber nicht länger als ein bis zwei Stunden. Aufgrund Weihnachten und Silvester ist es auf Lanzarote durchaus voll aber mitunter nicht überlaufen.
Besondere Wetterphänomene
Vor allem die forschen Winde auf der Insel können besondere Wetterphänomene oder Unwetter auf Lanzarote begünstigen.
Calima
Calima ist ein mehrmals im Jahr – meist kurzfristig – auftretenden klimatisches Phänomen und fester Bestandteil des Wettermusters auf Lanzarote. Besonders Lanzarote als eine der östlichsten Inseln nahe der Sahara – mit einer Entfernung von ca. 130 Kilometern zur marokkanischen Küste – ist besonders betroffen.
Wenn Calima auf Lanzarote herrscht, wird die Insel von heißen, trockenen Winden aus der Sahara beeinflusst. Das hat mehrere spürbare Auswirkungen auf Wetter, Luftqualität und allgemeine Lebensbedingungen. Der sonst vorherrschende Nordostpassat dreht gelegentlich in südöstliche bis östliche Windrichtung, die extrem trockene heiße Saharaluft auf die Insel bringen.
Die Temperaturen steigen dann häufig auf über 35 °C. In Extremfällen sogar auf über 40 °C. Nachts kühlt es sich wenig ab – es treten sogenannte Tropennächte auf (über 20 °C). Der Wind bringt feinen Saharastaub (auch „Calima-Staub“ oder „Saharasand“ genannt) auf die Insel. Die Luftfeuchtigkeit sinkt oft auf unter 20%.
Vor allem für Asthmatiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen stellt Calima eine ernste Belastung dar. Das führt zu trockener Haut, gereizten Augen und Atemwegen. Flug- und Fährverbindungen können aufgrund der gelblich-bräunlichen Trübung der Luft teils massiv gestört werden.
Regen und Stürme
Regen ist nicht völlig ausgeschlossen auf Lanzarote. Wenn es regnet, kommt es in der Regel aber nur zu kurzen intensiven Schauern, die genauso schnell wieder verschwinden wie sie gekommen sind. Dauerregen ist extrem selten und echte Stürme die Ausnahme. Es bleibt bei windigen Tagen. Für Urlauber heißt das: Regenschirm zu Hause lassen – meistens reicht die Sonnenbrille.
Klimatabelle Lanzarote
Was ist unter den einzelnen Symbolen zu verstehen?
Icon | Definition |
🌡️ | Durchschnittliche Maximaltemperatur am Tag in °C |
❄️ | Durchschnittliche Minimaltemperatur in der Nacht in °C |
☀️ | Sonnenscheindauer am Tag in Stunden |
🌊 | Durchschnittliche Wassertemperatur °C |
🌧️ | Anzahl der Regentage im Monat |
Jan. | Feb. | Mar. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | |
🌡️ | 18,2 | 20,0 | 22,5 | 23,0 | 24,6 | 26,0 | 28,4 | 28,8 | 28,0 | 26,8 | 24,0 | 19,5 |
❄️ | 15,9 | 16,0 | 16,9 | 16,0 | 16,8 | 19,0 | 20,4 | 21,2 | 20,8 | 19,4 | 17,0 | 17,2 |
☀️ | 7 | 7 | 8 | 8 | 9,5 | 9,5 | 10 | 9,5 | 8,5 | 7,5 | 7 | 6 |
🌊 | 18,8 | 18,0 | 18,5 | 19 | 19,5 | 20,5 | 22,0 | 21,5 | 22,5 | 22,6 | 21,5 | 19,0 |
🌧️ | 2 | 1 | 3 | 1,5 | 0,5 | 0 | 0 | 0 | 0,5 | 2 | 3 | 4 |
Jan. | Feb. | Mar. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
In der grafischen Ausarbeitung wird deutlich. Der August ist der wärmste und der Januar der kälteste Monat auf Lanzarote. Die Regenwahrscheinlichkeit ist im Dezember am höchsten. Von Juni bis August gibt es so gut wie keinen Niederschlag auf der Insel. Zum Vergleich: Deutschland hat je nach Region 5-10 mal mehr Regentage als Lanzarote. Je nach Region regnet es an ca. 11-16 Tagen pro Monat in Deutschland.
Die meiste Sonne bekommen Urlauber auf Lanzarote im Juni mit durchschnittlich 10 Sonnenstunden. Zum Vergleich: Lanzarote hat etwa 3.000 Sonnenstunden pro Jahr. Damit fast doppelt so viel wie der deutsche Durchschnitt (4,4 Stunden Sonne pro Tag im Jahresmittel – inkl. der trüben dunklen Wintertage).
Für Schwimm-, Bade- und Wassersportbegeisterte ist es interessant zu wissen, dass der Atlantik um Lanzarote im September und Oktober mit ca. 22,5 °C am wärmsten ist. Das Meerwasser heizt sich über die Sommermonate hinweg langsam auf, gibt aber die Wärme nur verzögert wieder ab. Weniger Wind und eine geringere Verdunstung aufgrund der Wärme helfen dabei, die Meerestemperatur hoch zu halten.
Der Wind (Nordostpassat) und die Windverhältnisse auf Lanzarote bestimmen das kurzfristige Wetter aber auch das mittelfristige Klima der Insel. Insbesondere in den Sommermonaten Juni bis August ist es mit bis zu 26 Windtagen und Windstärken von durchschnittlich 29 km/h sehr windig. Zum Vergleich: Lanzarote ist deutlich windiger als Deutschland. Für Urlauber, die Wind spüren, zum Beispiel am Strand oder auf dem Rad, fühlt sich Lanzarote konstant frisch und windig an. In Deutschland sind Winde häufig mit Umschwüngen verknüpft, die zu wechselhaftem Wetter führen.
Als Windtag zählen Tage mit mehr als 20 km/h mittlerer Windgeschwindigkeit.
Klimawandel und Umwelt
Auch wenn Lanzarote in Bezug auf das Wetter wie ein stabiles Paradies wirkt, macht der Klimawandel vor der Sonneninsel nicht halt. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen steigen leicht. Extreme Wetter-Ereignisse wie Starkregen oder Calima nehmen zu. Gleichzeitig bleibt es insgesamt trocken, was die Wasserversorgung auf der Insel unter Druck setzt. Da es auf Lanzarote keine natürlichen Süßwasserquellen gibt, ist die Insel auf energieintensive Meerwasserentsalzung durch moderne Entsalzungsanlagen angewiesen. Der Bedarf an Energie wird zunehmend mehr über Solaranlagen und Windräder gedeckt.
Erfahrungen
Während unseres Urlaubs und unserer Rundreise auf der Insel waren wir ehrlicherweise überrascht, dass wir in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umwelt nicht wesentlich mehr installierte Solaranlagen und/oder Windräder gesehen haben, da die Energiequellen Wind und Sonne auf Lanzarote schier unerschöpflich scheinen.
FAQ zum Klima auf Lanzarote
-
Wann ist die beste Reisezeit um Urlaub auf Lanzarote zu machen?
Die beste Reisezeit für einen Urlaub auf Lanzarote ist abhängig von den persönlichen Wünschen und Erwartungen was man im Urlaub machen möchte. In Bezug auf das Klima ist Lanzarote ein klassisches Reiseziel für das ganze Jahr.
-
Wie unterscheidet sich das Klima auf Lanzarote von dem Klima anderer kanarischer Inseln?
Lanzarote ist gegenüber den anderen kanarischen Inseln vor allem sonniger und trockener, im Winter wärmer und stärker dem Wind und Ereignissen wie Calima ausgesetzt.
-
Was kann man machen um sich vor Calima zu schützen?
Im Alltag ist es ratsam Fenster und Türen geschlossen zu halten, körperliche Aktivitäten einzuschränken, viel zu trinken und auf die lokalen Warnungen zu achten.
-
Wann spricht man von einer Calima-Wetterlage?
Wenn heiße, trockene Luftmassen aus der Sahara auf die Insel gelangen. Die Sicht ist eingeschränkt. Die Temperaturen steigen stark an. Kein Regen, kein Wolkenstau stattdessen Sand und Staub in der Luft.
Fazit
Lanzarote mit seiner Lage im Atlantik befindet sich im Subtropengürtel und profitiert damit klimatisch von einer sehr hohen Sonneneinstrahlung. Die Topografie der Insel im Einflussbereich stetig wehender Winde führen zwar zu trockener Vegetation und wenig Niederschlag aber nicht zu übermäßiger Hitze. Selbst im Sommer in der Hochsaison können Urlauber es auf Lanzarote gut aushalten.