Lanzarote ist nicht als klassische Wanderinsel bekannt. Trotzdem zieht das Wandern bereits seit Jahren etliche Wanderfreunde auf die Insel. Besonders reizvoll erscheint dabei das vulkanische Erbe der Insel mit seiner bizarren Landschaft, die zwar waldlos aber mit einem eigenwilligen sonnendurchfluteten Charakter daherkommt. Das Erbe der Vulkanausbrüche mit seinen ausgedehnten Lavafeldern macht neugierig und Lust auf Abenteuer.
Das Wichtigste in Kürze:
• Die Wanderung am Playa del Risco ist eine der beliebtesten.
• Der Montaña Roja in Playa Blanca ist eines der beliebtesten Wanderziele.
• Die Termesana-Tour ist die bekannteste geführte Tour auf Lanzarote.
Inhaltsverzeichnis
Beste Wanderzeit
Die beste Zeit zum Wandern auf Lanzarote ist im Zeitraum von November bis April. Während im Sommer das Thermometer auf über 30 Grad Celsius steigen kann, ist das Frühjahr und der Winter deutlich besser geeignet um die Insel in der Zwischen- und Nebensaison per Fuß zu erkunden. Bei Frühjahrstemperaturen und einem stets kühlenden Wind sind dann auch die Preise für einen Urlaub aus Lanzarote günstiger.
Wandern auf Lanzarote
Leichte Wanderungen
Leichte Wanderwege zeichnen sich auf Lanzarote durch meist ausreichend breite Wege aus, die nur selten steil sind und auch bei Unwetter problemlos und ohne Gefahren bewandert werden können. Sie sind vor allem auch eine Ausflugsidee für Familien mit Kindern und/oder Oma & Opa im Gepäck.
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Rund um Haría: Start ist am Plaza de la Constitucion. Von dort über unebenere Bergpfade über den Mirador Montana Ganada zum Mirador del Bosquecillo (höchster Punkt). Zurück nach Haría geht es wie auf dem Hinweg über das Trockenbett des Barranco de Elvira Sanchez. | 9,3 km Rundweg | 2,5 Std. | Vor dem Restaurant El Cortijo. |
Vulkanwanderung Caldera de los Cuervos: Start ist am Parkplatz der LZ-56. Von hier führt ein von Lavasteinen begleiteter Wanderweg mit Blick auf und zum Krater El Cuervo. Am Fuße wird dieser am besten rechts herum umrundet. Auf dem Kraterrand begeistern faszinierende Ausblicke auf die Feuerberge ehe es analog des Hinwegs zurück zum Ausgangspunkt (Parkplatz) geht. | 4-5 km Rundweg | 1 Std. | Wanderparkplatz an der LZ-56. |
Mittelschwere Wanderungen
Mittelschwere Wanderwege zeichnen sich oftmals durch vorübergehende schmale Pfade und Steige aus. Gewisse Abschnitte können steil sein, in die Höhe gehen und erhöhte Anforderungen an Orientierung und Gleichgewicht an den Wanderer mit sich bringen.
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Playa del Risco: Beginnend vom Parkplatz Las Rositas führt ein alter Zickzack-Weg vom Famara-Kliff hinab – an den nicht mehr bewirtschafteten Salinen Salinas de Río vorbei – zur Playa del Risco, einem nur zu Fuß erreichbarem Traumstrand. Vom Südende des Strandes müssen auf dem Rückweg 300 steile Höhenmeter zurück zum Wanderparkplatz zurückgelegt werden. Eine der beliebtesten Wanderungen auf Lanzarote. | 7,6 km Rundweg | 3 Std. | Wanderparkplatz Las Rositas. |
Los Helechos: Die Wanderung führt hinauf zum dritthöchsten Vulkan im Norden der Insel mit dem Gipfel Los Helechos auf 581 Meter Höhe. Start ist in Los Lomos de Gayo. Von dort geht es Richtung La Quemada ehe rechts herum der Kraterrand umrundet wird. Über den Quemada geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. | 4 km Rundweg | 1,5 Std. | Kein Parkplatz. Am besten parken an der Calle La Caldera auf der Hochebene von Los Lomos de Gayo. |
Risco de Famara: Rundweg Ermita de las Nievas. Von der Famara Bucht am Parkplatz geht es über den Cortijo del Ricón hinauf zu einem Schotterweg zum Risco de Famara – dem höchsten Punkt der Tour. Der Schotterpiste folgend geht es weiter über die Kapelle Ermita de las Nievas zum Pico de Maramajo. Über den Morro Alto geht es 300 Höhenmeter weiter runter zum Startparkplatz. | 12,7 km Rundweg | 4 Std. | Parkplatz Urbanizacion Famara. |
Vulkanberge Mancha Blanca: Eine flache Etappe mit nicht mehr als 100 Höhenmetern. Sie führt entlang der LZ-56 durch den Parque Natural de los Volcanes mit verschiedenen Calderas und Erhebungen. Vom Start geht es Richtung Montana Ortiz und weiter am Caldera Colorada vorbei. Über einen weiteren Wanderparkplatz an der LZ-56 geht es entlang der Caldera Santa Catalina zurück über den Montana de los Rostros zurück zum Ausgangspunkt. | 10,4 km Rundweg | 3 Std. | Start am Parkplatz Montana Tiguaton. |
Caldera Blanca: Spektakulärer Rundgang am Nordrand der Feuerberge. Hier geht es zu einer genauen Beschreibung der 250 Höhenmeter der Vulkanwanderung am Caldera Blanca. | 8 km Rundweg | 4 Std. | Start an einer Tafel an der LZ-67 bei Kilometer 8 oder Wanderparkplatz am westlichen Ortsrand von Mancha Blanca (dann 1,6 Kilometer länger). |
Schwere Wanderungen
Schwierige Wanderwege sind an bestimmten Abschnitten sehr schmal und steil, so dass unter Umständen auch die Hände für die Fortbewegung zur Hilfe genommen werden müssen. Es ist ratsam, dass die folgenden Wanderwege nur von erfahrenen Wanderern mit gutem Orientierungssinn bewandert werden.
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Gipfeltour Agujas Grandes: Beginnend vom Hafen auf La Graciosa geht es mit einem Rundweg auf den 266 Meter hohen Agujas Grandes (Dach von La Graciosa) mit Vogelperspektive über die Insel und in den Krater Montaña del Mojón. Eine schwierige steile und geröllige Besteigung, die Schwindelfreiheit erfordert. Von dort geht es über den Palmengarten wieder zurück zum Hafen. | 9,8 km Rundweg | 2,75 Std. | Kein Parkplatz. Hafen von Caleta del Sebo. |
Gipfeltour Montana de la Cinta: Beginnend an der Pfarrkirche im Ort Yaiza geht es zunächst zum Restaurant El Campo. Und von dort über den Lomo del Cura auf den Hausberg von Yaiza, dem Montana de la Cinta, in 440 Metern Höhe. Extrem steiler Aufstieg, teils keine gekennzeichneten Wege, die teils mit Stein und Geröll übersät sind. Der Abstieg zurück nach Yaiza erfolgt auf bequemer Piste – allerdings komplett schattenlos. | 5 km Rundweg | 2 Std. | Kein Parkplatz. Zur Pfarrkirche von Yaiza. |
Wandern: Puerto del Carmen
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Von Puerto del Carmen nach Playa Quemada: Vom Fischerhafen Puerto del Carmen führt die Tour stets am Atlantik relativ flach entlang Richtung Süden. Auf der Tour geht es am bekannten Jachthafen Puerto Calero vorbei in den für Touristen bisher unbekannten Ort Playa Quemada. Von Fisch und einer Pause an der Playa de la Arena gestärkt, bietet es sich denselben Weg wieder nach Puerto del Carmen zurück zu wandern. | 15,7 km Hin und zurück | 4,5 Std. | Kein Parkplatz. Hafen von Puerto del Carmen. |
„Plane Watcher“ – von Puerto del Carmen nach Arrecife: Aufgepasst Flugzeug-Fans: Von Puerto del Carmen führt eine ca. 9 Kilometer lange bequeme Promenade – stets am Meer und an Playa Honda entlang – direkt an der Einflugschneise des Flughafens vorbei in die Inselhauptstadt Arrecife. Außer am Flughafengelände ist die Wanderung nicht von Fluglärm beeinträchtigt. Sonntags ist auf dem Weg viel los. Dann flanieren Einheimische wie Touristen auf der Wanderpromenade. Alternativ ist es möglich barfuß an der Wasserlinie entlang zu wandern. | 9,2 km | 2,5 Std. | Kein Parkplatz. Start an der Bushaltestelle Costa Mar an der Avenida de las Playas. |
Wandern: Playa Blanca
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Montaña Roja – Hausvulkan von Playa Blanca: Der Hausvulkan von Playa Blanca gehört zu den am meisten besuchten Wanderzielen der Insel. Vom Parkplatz Montana Baja geht es westwärts zum Montaña Roja ungefähr 130 Höhenmeter hinauf. Der Krater wird im Uhrzeigersinn umrundet. An der Gipfelsäule des Montana Roja gibt es einen fantastischen Ausblick hinab und in den Krater. Vom Gipfel geht es am Rand des Vulkans weiter zurück zum Ausgangspunkt der Tour. | 2,9 km Rundweg | 1,25 Std. | Parkplatz Montana Baja |
Auf der Promenade von Playa Blanca zum Faro Pechiguera: Hierbei handelt es sich um einen gemütlichen gefliesten Promenadenweg der auch in Halbschuhen oder Sandalen absolviert werden kann. Verlaufen ist quasi unmöglich. Es geht vom Hafen in Playa Blanca westwärts zur südwestlichsten Inselecke Lanzarotes – immer dem Meer entlang – vorbei am Playa Flamingo und dem Hotel Timanfaya Palace zum Leuchtturm Faro Pechiguera. Die Lavaküste am Leuchtturm gibt den Wanderern eine Idee wie die Südküste vor der touristischen Erschließung mal ausgesehen hat. | 9,1 km Hin und zurück | 2,5 Std. | Parkmöglichkeit am Hafen von Playa Blanca. |
Wandern: Costa Teguise
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Montana Corona – Hausvulkan von Costa Teguise: Am schwierigsten ist es den Start der Tour zu finden. An der Hotelrezeption des Hotels Beatriz Costa & Spa vorbei erreicht die Straße eine Anhöhe – wenn die Straße wieder abwärts führt geht rechts eine Fahrspur ab wo Parken auf dem Seitenstreifen möglich ist. Von da geht es rund 150 Höhenmeter hinauf zum Montana Corona. Von dort geht es dem Kraterrand entlang über den Montana de Saga wieder zurück zum Ausgangspunkt. | 3,2 km Rundweg | 1,25 Std. | Parkplatz oberhalb des Hotels Beatriz |
Von Costa Teguise nach Los Cocoteros: Startend vom Parkplatz an der Playa de las Cucharas geht es stets an der Küste entlang über 300 Höhenmeter Richtung Norden. Über Ancones und Barranca Mulion geht es zum Ziel der Salzgärten von Los Cocoteros. Wer zurück wandern möchte geht den gleichen Küstenpfad wieder nach Costa Teguise. Alternativ Verbindungen mit einem Taxi (ca. 25€) oder per Bus zurück vom knapp 3 Kilometer vom Ziel entfernten Guatiza. | 20 km Hin und zurück | 6 Std. | Parkplatz an der Playa de las Cucharas. |
Geführte Wanderungen
Die bekannteste geführte Wanderung auf Lanzarote ist die Termesana-Tour. Aufgrund des fragilen Ökosystems im geschützten Nationalpark Timanfaya sind Erkundungen der Landschaft nur mit Parkrangern möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen pro Gruppe begrenzt. Die Ranger sprechen englisch. Kinder unter 16 Jahren sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Teilnahme kann online angemeldet werden. Derzeit wird die geführte Wanderung montags, mittags und freitags auf englisch und spanisch angeboten.
Beschreibung | Strecke | Dauer | Parkplatz |
Der vulkanische Lehrpfad Termesana: Die beliebte Wanderung führt direkt durch den Timanfaya Nationalpark, in den sonst ohne Aufsicht kein Besucher einen Fuß setzen darf. Die Wanderung gibt Einblick in die Umgebung und der menschlichen Anstrengungen, um nach den Vulkanausbrüchen (1730-1736) überleben zu können. | 3,9 km Rundweg | 1 Std. (reine Gehzeit) | Parkplatz Besucherzentrum Mancha Blanca |
Fernwanderung
Durch Lanzarote verläuft der Weitwanderweg GR 131. Hierbei handelt es sich um einen offiziellen Fernwanderweg auf den kanarischen Inseln. Die Abkürzung „GR“ steht für Gran Recorrido – ein spanisches Netz von verschiedenen Fernwanderwegen. Der Teil durch Lanzarote verläuft quer über die Insel von Nord nach Süd. Ein Überblick der einzelnen Etappen:
Routenverlauf | Länge und Dauer | Highlights |
1.) Órzola – Haría | 12 Kilometer, ca. 3,5 Std. | Blick Famara-Klippen |
2.) Haría – Teguise | 14,5 Kilometer, ca. 4,5 Std. | Palmenhain von Haría |
3.) Teguise – Montana Blanca | 14,5 Kilometer, ca. 4,5 Std. | Historische Altstadt Teguise |
4.) Montana Blanca – Yaiza | 16 Kilometer, ca. 5 Std. | Vulkanfelder La Geria |
5.) Yaiza – Playa Blanca | 15 Kilometer, ca. 5 Std. | Feuerberge im Süden |
Der Fernwanderweg wurde 2014 eröffnet und hat eine Gesamtlänge von knapp 72 Kilometer. Wanderer absolvieren den Weg häufig in 3-4 Tagesetappen. Aber auch Ultramarathon oder 2-Tage Varianten sind nicht unüblich.
Vorbereitung, Ausrüstung und Tipps
Wandern auf Lanzarote unterscheidet sich stark von Wanderungen in grüneren Regionen Europas. Die Insel ist trocken, windig und hat kaum Schatten. Hier gibt es Checklisten:
Vorbereitung
⏱️ Vorbereitung | |
Tour vorab planen | Länge, Höhenmeter, Wasserstellen. Meist gibt es unterwegs keine Wasserstellen. |
Früh starten | Mittags knallt die Sonne. Morgens ist es angenehmer und weniger los. |
Wetter checken | Auch wenn es meist stabil ist, kann im Norden oder in höheren Lagen Nebel/Hochnebel auftreten. |
Respekt vor Sperrzonen | In Nationalparks (z. B. Timanfaya) darf man nur mit Guide rein. |
Ausrüstung
🥾 Ausrüstung | |
Feste Wanderschuhe | Knöchelhoch oder Trail-Schuhe. Das Gelände kann scharfkantig (Lava!) und/oder steinig bzw. uneben sein. |
Wanderstöcke | Können hilfreich sein, besonders bergab auf Geröll. |
Rucksack | Mindestens 1,5–2 l Wasser pro Person bei längeren Touren mitnehmen. |
Sonnenschutz | Hut oder Kappe, Sonnenbrille, Sonnencreme (hoch). |
Atmungsaktive Kleidung | Leichte Kleidung und/oder Windjacke. Der Passatwind kann kühl sein, v.a. im Norden oder in höheren Lagen. |
Karte / GPS-App | Manche Wege sind nicht ausgeschildert (z.B.: Komoot, Google Maps) |
Kleine Wanderapotheke | Blasenpflaster, Desinfektion. Lavafels kann fies sein. |
Tipps
Wanderer können die Hitze schnell unterschätzen. Deshalb ist es ratsam genügend Pausen einzulegen. Besser nicht vom Weg abweichen: Lavafelder können gefährlich sein und das lockere Gestein und ungesicherte Spalten können Verletzungen verursachen. Es ist empfehlenswert eine Wanderung mit einer Einkehr in einer Bar oder einem Weinkeller zu verbinden. Gefährliche Tiere gibt es auf Lanzarote nicht. Wenn unbekannte Tiere gesichtet werden, sind es meistens Eidechsen.
Sicherheit & Regeln
Auf Lanzarote gilt der Merksatz: „Sicher bleiben, Natur schützen, Regeln respektieren. Dann Urlauber Wandererfahrungen machen, von denen sie noch ihren Enkelkindern erzählen.
Sicherheit beim Wandern
🚸 Sicherheit | |
Auf markierten Wegen bleiben | Lavafelder sind unübersichtlich, felsig und können versteckte Spalten haben. |
Kein Risiko in Steilklippen | Steinschlag und abrutschende Pfade sind real, zum Beispiel am „Risco de Famara“. |
Handy mit vollem Akku & Offline-Karte | Empfang ist nicht überall zuverlässig. |
Dehydrierung | Größtes Risiko! Mindestens 1,5–2 l Wasser pro Person auf Halbtageswanderungen, bei längeren Touren mehr. |
Alleinwandern vermeiden | Einige Touren sind sehr einsam. Oft kann man stundenlang niemandem begegnen. Nach Möglichkeit nicht alleine wandern oder jemanden über Route und Rückkehrzeit informieren. |
Regeln und Naturschutz
🌱 Regeln & Naturschutz | |
Timanfaya-Nationalpark | Freies Wandern ist dort verboten. Zugang nur mit autorisierten Guides oder geführten Touren. |
Naturmonumente | Hier darf gewandert werden aber bitte Wege respektieren und keine Pflanzen oder Steine mitnehmen (z.B. Los Volcanes oder La Corona). |
Feuerverbot | Absolut strikt! Keine Zigaretten im Gelände & keine offenen Flammen. |
Müll | Alles wieder mitnehmen – auch Bioabfälle, da sie das fragile Ökosystem stören. |
Privatgrundstücke beachten | Viele Wege führen an Feldern oder Weinbergen (La Geria) vorbei – nicht über Mauern oder Beete steigen. |
Tiere & Pflanzen nicht stören | Auch wenn es „nur“ Eidechsen oder karge Sträucher sind. |
Ruinen, Lavahöhlen, Lavaröhren | Vorsicht! Viele sind instabil – Eintritt oft verboten oder nur mit Guide. |
FAQ zu Wandern auf Lanzarote
-
Wie lange braucht man um Lanzarote zu umrunden?
Per Wanderung zu Fuß dürfte eine komplette Umrundung mehrere Wochen dauern. Bei 200-300 Kilometer also gut 2-3 Wochen ohne Ruhetage.
-
Wo auf Lanzarote kann man gut wandern?
In der Vulkanlandschaft (Timanfaya-Nationalpark oder Caldera Blanca). An der Küste gibt es Küstenwanderungen nahe den Salinas de Janubio oder am Mirador del Rio. Ebenso in der Weinbaulandschaft von La Geria.
-
Gibt es eine Wanderung zum höchsten Vulkan auf Lanzarote?
Ja der höchste Vulkan auf Lanzarote ist der Vulkan de la Corona auf 609 Metern. Vom Dorf Ye im Norden führt ein markierter Pfad bis zum Kraterrand hinauf. Die Länge der Strecke beträgt 5 Kilometer Hin und Zurück bei 1,5 bis 2 Stunden Wanderzeit.
-
Auf welchen Routen kann man auf Lanzarote am besten individuell wandern?
Für eine individuelle Wanderung eignet sich der Küstenwanderweg „Los Hervideros – El Golfo – Janubio“ über 6 bis 10 Kilometer, da dieser vom Wanderer variabel und individuell gekürzt oder verlängert bzw. nach eigenem Geschmack verändert werden kann.