Nutzer suchten auch nach:
Welches ist der härteste Ironman?
Wie lange braucht man für den Ironman?
Wie viel kostet ein Ironman?
Wie viel Kilometer hat der Ironman?
Einmal im Jahr ist Lanzarote Bühne für einen Ironman – mitunter das härteste Ironman-Rennen Europas. Jedes Jahr nehmen rund 1.000 bis 1.500 Teilnehmer aus über 60 Nationen teil. An diesem Tag erleben Urlauber die Insel von einer anderen Seite: Gänsehaut beim Start im Morgengrauen bis zur stimmungsvollen Party am Abend im Ziel.
Das Wichtigste in Kürze:
• Die Wanderung am Playa del Risco ist eine der beliebtesten.
• Der Montaña Roja in Playa Blanca ist eines der beliebtesten Wanderziele.
• Die Termesana-Tour ist die bekannteste geführte Tour auf Lanzarote.
Inhaltsverzeichnis
Triathlon im Überblick
Der Ironman Lanzarote wird seit 1992 veranstaltet. Er ist damit einer der ältesten Triathlon-Wettkämpfe in Europa. Die Athleten müssen dabei 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und einen 42,2 Kilometer langen Marathon absolvieren. Nur Profis und gut austrainierte Hobby-Triathleten sind in der Lage diese Challenge in der besonderen Vulkanlandschaft mit den extremem Wetterbedingungen zu meistern.
Schwimmen auf Lanzarote
Radfahren auf Lanzarote
Leichte Wanderwege zeichnen sich auf Lanzarote durch meist ausreichend breite Wege aus, die nur selten steil sind und auch bei Unwetter problemlos und ohne Gefahren bewandert werden können. Sie sind vor allem auch eine Ausflugsidee für Familien mit Kindern und/oder Oma & Opa im Gepäck.
Laufen auf Lanzarote
Mittelschwere Wanderwege zeichnen sich oftmals durch vorübergehende schmale Pfade und Steige aus. Gewisse Abschnitte können steil sein, in die Höhe gehen und erhöhte Anforderungen an Orientierung und Gleichgewicht an den Wanderer mit sich bringen.
Termin und Ort
Jedes Jahr im Mai findet der Ironman auf Lanzarote statt. Start und Ziel ist dabei jedes Jahr der größte Ferienort der Insel: Puerto del Carmen.
Information | Infos für Urlauber / Zuschauer |
Startzeit | ca. 7 Uhr mit Schwimmen |
Cut-off/Ziel | Bis Mitternacht |
Schwimm-Start | Playa Grande |
Höhenmeter | ca. 2.500 Meter beim Radfahren |
Verkehr | Viele Straßen gesperrt. Mietwagen sinnvoll für Rad-Highlights |
Eintritt | kostenlos (Ausnahme Sonderbereiche wie reservierte Tribünenplätze) |
Sportlicher Wert | Qualifikationschance für den Ironman Hawaii |
Veranstalter | Club La Santa |
Sieger seit 2022
Jahr | Männer (Sieger) | Zeit | Nation | Frauen (Siegerin) | Zeit | Nation |
2025 | Dylan Magnien | 8:27:57 | FRA | Lucy Charles-Barclay | 9:17:15 | GBR |
2024 | Kenneth Vandendriessche | 8:29:54 | BEL | Anne Haug | 9:06:40 | GER |
2023 | Arthur Horseau | 8:22:25 | FRA | Lydia Dant | 9:59:12 | GBR |
2022 | Kenneth Vandendriessche | 8:39:55 | BEL | Lydia Dant | 9:37:25 | GBR |
Der aktuelle Streckenrekord des Ironman Lanzarote liegt bei 8 Stunden, 22 Minuten und 25 Sekunden – aufgestellt vom Franzosen Arthur Horseau im Jahr 2023. Die Sieger können sich über ein Preisgeld in Höhe von ca. 25.000 USD freuen.
Strecke
Disziplin | Distanz | Route | Besonderheiten |
Schwimmen | 3,8 km (2 Runden) | Offene Bucht. Zwei Runden mit kurzem Landgang. | Schwimmen direkt im offenen Atlantischen Ozean: Es gibt Wellen und unvorhergesehene Strömungen. Das Salzwasser für Ungeübte gewöhnungsbedürftig. Die Orientierung ist schwieriger. |
Radfahren | 180 km (1 Runde) | Der Kurs führt über die gesamte Insel und gilt als die „Killer-Disziplin“. Von Puerto del Carmen geht es Richtung Tias und dann zunächst nach Yaiza am Nationalpark Timanfaya entlang. Weiter über San Bartolomé und Teguise in Richtung Norden. Von dort hinauf an Haria vorbei zum Mirador del Rio – dem Dach der Tour. An der Ostküste fahren die Radfahrer über Teguise und San Bartolomé wieder zurück nach Puerto del Carmen. | Extremer Anstieg über 2550 Meter bei extremer Sonneneinstrahlung und mitunter schwierigen Windverhältnissen. Wenig Schatten, kaum Schutz. Böen können so stark sein, dass Athleten vom Rad „geschoben“ werden. Die weite offene Landschaft führt zu einer mentalen Belastung: Monotones Fahren. Keine/kaum Zuschauer auf langen Lavafeld-Passagen. |
Laufen | 42,2 km (3 Runden) | Drei Runden laufen die Läufer an der Promenade von Puerto del Carmen vorbei am Flughafengelände nach Playa Honda und wieder zurück. Die Nähe zur Einflugschneise des Flughafens ermöglicht spektakuläre Bilder von Athleten und Flugzeugen. | Relativ flach. Lediglich 112 Höhenmeter. Die Herausforderung liegt in der Marathon-Distanz nach dem Radfahren. |
Was macht die Faszination aus? Die Athleten kämpfen nicht nur mit der Distanz, sondern mit den Elementen Wind, Wellen, Hitze und Lava. Das ist der Grund weshalb der Ironman auf Lanzarote als einer der herausfordernsten Triathlons weltweit gilt.
Tipps für Zuschauer
Urlauber, die das weltweit bekannte Event besuchen möchten, sollten früh vor Ort sein und an ausreichenden Sonnenschutz denken. Es kann im Mai heiß werden. Wer die Radfahrer verfolgen möchte, sollte sich frühzeitig einen Mietwagen organisieren und auf Straßensperren achten. Mit einer Ironman-Tracker-App („IRONMAN Tracker“ – kostenlos verfügbar auf iOS und Android) gibt es die Möglichkeit die Athleten jederzeit zu verfolgen, um zu wissen wann sie wo vorbeikommen.
Die besten Zuschauer-Hotspots
Uhrzeit | Disziplin & Highlight | Ort | Stimmung/Tipps |
07:00 | Start Schwimmen (3,8 km) | Playa Grande, Puerto del Carmen | Gänsehaut im Morgengrauen, Massenstart ins Meer: Früh da sein, am besten 6:30 Uhr. |
08:00 –11:00 | Wechsel & Radstart | Puerto del Carmen / Promenade | Spannende Wechselzone, lautes Anfeuern. Hier können die Athleten hautnah beobachtet werden. |
10:00 –16:00 | Rad-Highlights | Timanfaya, Teguise, Mirador del Río | Timanfaya: Beeindruckende Lava-Landschaft Teguise: Dorffest-Atmosphäre, viele Fans Mirador: Spektakuläre Aussicht: Top Foto-Spot. |
14:00 –22:00 | Laufen (42,2 km, Rundkurs) | Promenade Puerto del Carmen | Beste Stimmung. Athleten laufen mehrmals vorbei. Cafés, Bars und Musik entlang der Strecke. |
17:00 –24:00 | Zieleinläufe | Puerto del Carmen, Promenade | Emotionaler Höhepunkt. Profi-Sieger kommen am Nachmittag ins Ziel. Hobby-Athleten werden bis Mitternacht wie Helden gefeiert. |
ab 22:00 | Letzte Finisher | Zielbogen, Puerto del Carmen | Magischer Moment: Viele Zuschauer, Gänsehaut-Atmosphäre: Die „Letzten“ werden oft am lautesten gefeiert. |
Rahmenprogramm
Durch Lanzarote verläuft der Weitwanderweg GR 131. Hierbei handelt es sich um einen offiziellen Fernwanderweg auf den kanarischen Inseln. Die Abkürzung „GR“ steht für Gran Recorrido – ein spanisches Netz von verschiedenen Fernwanderwegen. Der Teil durch Lanzarote verläuft quer über die Insel von Nord nach Süd. Ein Überblick der einzelnen Etappen:
Routenverlauf | Länge und Dauer | Highlights |
1.) Órzola – Haría | 12 Kilometer, ca. 3,5 Std. | Blick Famara-Klippen |
2.) Haría – Teguise | 14,5 Kilometer, ca. 4,5 Std. | Palmenhain von Haría |
3.) Teguise – Montana Blanca | 14,5 Kilometer, ca. 4,5 Std. | Historische Altstadt Teguise |
4.) Montana Blanca – Yaiza | 16 Kilometer, ca. 5 Std. | Vulkanfelder La Geria |
5.) Yaiza – Playa Blanca | 15 Kilometer, ca. 5 Std. | Feuerberge im Süden |
Der Fernwanderweg wurde 2014 eröffnet und hat eine Gesamtlänge von knapp 72 Kilometer. Wanderer absolvieren den Weg häufig in 3-4 Tagesetappen. Aber auch Ultramarathon oder 2-Tage Varianten sind nicht unüblich.
Wandern auf Lanzarote unterscheidet sich stark von Wanderungen in grüneren Regionen Europas. Die Insel ist trocken, windig und hat kaum Schatten. Hier gibt es Checklisten:
⏱️ Vorbereitung | |
Tour vorab planen | Länge, Höhenmeter, Wasserstellen. Meist gibt es unterwegs keine Wasserstellen. |
Früh starten | Mittags knallt die Sonne. Morgens ist es angenehmer und weniger los. |
Wetter checken | Auch wenn es meist stabil ist, kann im Norden oder in höheren Lagen Nebel/Hochnebel auftreten. |
Respekt vor Sperrzonen | In Nationalparks (z. B. Timanfaya) darf man nur mit Guide rein. |
🥾 Ausrüstung | |
Feste Wanderschuhe | Knöchelhoch oder Trail-Schuhe. Das Gelände kann scharfkantig (Lava!) und/oder steinig bzw. uneben sein. |
Wanderstöcke | Können hilfreich sein, besonders bergab auf Geröll. |
Rucksack | Mindestens 1,5–2 l Wasser pro Person bei längeren Touren mitnehmen. |
Sonnenschutz | Hut oder Kappe, Sonnenbrille, Sonnencreme (hoch). |
Atmungsaktive Kleidung | Leichte Kleidung und/oder Windjacke. Der Passatwind kann kühl sein, v.a. im Norden oder in höheren Lagen. |
Karte / GPS-App | Manche Wege sind nicht ausgeschildert (z.B.: Komoot, Google Maps) |
Kleine Wanderapotheke | Blasenpflaster, Desinfektion. Lavafels kann fies sein. |
Wanderer können die Hitze schnell unterschätzen. Deshalb ist es ratsam genügend Pausen einzulegen. Besser nicht vom Weg abweichen: Lavafelder können gefährlich sein und das lockere Gestein und ungesicherte Spalten können Verletzungen verursachen. Es ist empfehlenswert eine Wanderung mit einer Einkehr in einer Bar oder einem Weinkeller zu verbinden. Gefährliche Tiere gibt es auf Lanzarote nicht. Wenn unbekannte Tiere gesichtet werden, sind es meistens Eidechsen.
Auf Lanzarote gilt der Merksatz: „Sicher bleiben, Natur schützen, Regeln respektieren. Dann Urlauber Wandererfahrungen machen, von denen sie noch ihren Enkelkindern erzählen.
FAQ zum Ironman auf Lanzarote
-
Wann findet der Ironman 2026 auf Lanzarote statt?
Am 23. Mai 2026 beginnt die 38. Auflage des Club La Santa IRONMAN Lanzarote.
-
Ist Lanzarote der härteste Ironman?
Weiterhin gilt der Ironman auf Hawaii als härtester Ironman der Welt. Erfahrungsberichte der Triathleten lassen aber durchaus den Schluss zu, dass der Ironman Lanzarote als der härteste Ironman auf Europa gilt. Dafür spricht auch eine ungewöhnlich hohe Abbrecherquote.
-
Gibt es eine Wanderung zum höchsten Vulkan auf Lanzarote?
Ja der höchste Vulkan auf Lanzarote ist der Vulkan de la Corona auf 609 Metern. Vom Dorf Ye im Norden führt ein markierter Pfad bis zum Kraterrand hinauf. Die Länge der Strecke beträgt 5 Kilometer Hin und Zurück bei 1,5 bis 2 Stunden Wanderzeit.
-
Auf welchen Routen kann man auf Lanzarote am besten individuell wandern?
Für eine individuelle Wanderung eignet sich der Küstenwanderweg „Los Hervideros – El Golfo – Janubio“ über 6 bis 10 Kilometer, da dieser vom Wanderer variabel und individuell gekürzt oder verlängert bzw. nach eigenem Geschmack verändert werden kann.