Was ist die bei Google am besten bewertete Sehenswürdigkeit von Lanzarote? Antwort: Caldera de los Cuervos (mit anderem Namen El Cuervo genannt). Ein frei zugänglicher Vulkankrater mit der Besonderheit, dass Besucher in das Innere hineinwandern können. Das ist so gut wie einmalig auf Lanzarote!
Das Wichtigste in Kürze:
• Die Besichtigung ist kostenlos und zu jeder Zeit möglich.
• Es gibt eine angenehme Vulkanwanderung ohne Höhenmeter um den Krater.
• Beste Sehenswürdigkeit: 4,8 von 5 Sternen bei über 3.000 Google-Bewertungen.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Anfahrt
Der Caldera de los Cuervos liegt eher im Süden von Lanzarote, in der Nähe des Dorfes La Geria – etwa 10 Kilometer nordöstlich des bekannten Timanfaya Nationalparks. Mit dem Auto von Playa Blanca kommend, ist die beliebte Sehenswürdigkeit leicht über die Hauptstraßen LZ-30 und LZ-56 erreichbar. Es existiert ein ausgeschilderter kostenloser Parkplatz direkt an der Straße von dem ein Wanderweg zur Caldera beginnt. Der Krater liegt relativ isoliert in einer Ebene aus erstarrter Lava und schwarzen Vulkanaschen. Im Folgenden eine Übersicht der jeweiligen Entfernung von größeren Orten:
Ort | Entfernung | Fahrzeit (Auto) |
Arrecife | 18 Kilometer | 21 Minuten |
Puerto del Carmen | 10 Kilometer | 14 Minuten |
Playa Blanca | 27 Kilometer | 25 Minuten |
Costa Teguise | 25 Kilometer | 26 Minuten |
Preise
Ein Besuch des Caldera de los Cuervos ist kostenlos. Es gibt keinen Eintrittspreis. Auch der Wanderweg der um die Caldera führt ist frei zugänglich.
Öffnungszeiten
Der Caldera de los Cuervos ist ein frei zugängliches Naturdenkmal und das umgebende Gelände damit rund um die Uhr für Besucher und Wanderer begehbar. Es gibt keine festen Öffnungszeiten.
Besonderheiten
Das Besondere an der Caldera de los Cuervos ist für Besucher die Tatsache, dass man die lanzarote-typischen Lavafelder und Vulkankrater ungestört und aus nächster Nähe betrachten kann. Während der Timanfaya Nationalpark nicht auf eigene Faust zu Fuß, sondern „nur“ mit Bus oder im Rahmen einer Kameltour besichtigt werden kann, ist für Besucher die Innenansicht eines Vulkankraters mit einem hohen Maß an Respekt verbunden. Der Gedanke an die Kräfte (Feuerhölle), die die Erde an dieser Stelle entwickelt hat, verleiht dem Standort etwas Ehrfurchtvolles.
Entstehung
Die Caldera de los Cuervos entstand während der verheerenden Vulkanausbrüche auf Lanzarote zwischen 1730 und 1736. Diese Vulkanausbrüche veränderten die Landschaft der Insel in erheblichem Ausmaß. Es war einer der ersten Vulkane, die in dieser Phase ausbrachen. Während der sechs Jahre dauernden Eruptionen wurde etwa ein Viertel der Insel von Lava bedeckt, wodurch eine beeindruckende vulkanische Landschaft entstand. Die betroffenen Gegenden sind heute unbewohnbar geworden und werden häufig mit einer Mondlandschaft (Mars) verglichen.
Flora und Fauna
Die Gegend um die Caldera de los Cuervos ist ziemlich karg und trocken, typisch für die vulkanischen Regionen Lanzarotes. Dennoch gibt es einige Pflanzenarten, die sich an die extremen Bedingungen angepasst haben, wie z. B. verschiedene Flechten und Sukkulenten. Auch einige Tierarten haben sich in dieser rauen Umgebung angesiedelt, darunter Insekten und kleine Reptilien.
Geologische Merkmale
Die Caldera ist ein Pyroklastischer Kegel, der durch explosive Vulkanausbrüche entstanden ist. Solche Kegel bilden sich, wenn Magma mit großer Gewalt in die Luft geschleudert wird und anschließend als Asche und Schlacke zu Boden fällt.
Die Wände der Caldera zeigen verschiedene Farbschichten, die auf die unterschiedlichen Phasen des Ausbruchs hindeuten. Besonders beeindruckend sind die schwarzen und rötlichen Töne, die von oxidiertem Eisen in den Gesteinsschichten stammen.
Wanderung
Es gibt einen beliebten rund 5 Kilometer langen Wanderweg, der rund um die Caldera führt. Die Wanderung dauert etwa 45 Minuten bis 1 Stunde und ist relativ leicht, da das Gelände recht flach ist. Besucher können den Krater von innen besichtigen, was bei vielen Vulkanen auf der Insel nicht möglich ist. Der Weg führt direkt in das Innere der Caldera, wo man die geologischen Schichten des Kraters und die Lavaformationen genau beobachten kann.
Es ist ratsam den Wanderweg rechts um den Vulkankrater herum zu wandern, weil man dann die Möglichkeit hat zu entscheiden den ganzen Weg zu wandern oder sich mit der Innenansicht des El Cuervo zu begnügen. Es gibt kaum bis wenig Schattenplätze. Für eine Wanderung ist in jedem Fall Sonnencreme, ein Sonnenhut und ausreichender Vorrat an Getränken ratsam.
Erfahrungen
Wir konnten es in unseren Recherchen kaum glauben. Aber der Caldera de los Cuervos bzw. der Vulkan El Cuervo wird bei Google und Tripadvisor mit Bestnoten bewertet. Eine „coole Vulkanwanderung“ die auch perfekt für Kinder (3 und 7 Jahre) geeignet ist. Der Ort umfasst eine „sonderbare“ bzw. „fast meditative“ Stimmung mit einer ganz „besonderen Aura“, die dieser Flecken Erde ausstrahlt.
Vielleicht wird sie auch so gut bewertet, weil es sich einfach um einen schönen leichten und interessanten Spaziergang handelt, der mitnichten großartig touristisch erschlossen ist. Positive Erwähnung finden auch die angebrachten und informativen Tafeln um den Krater, die in Abständen Erklärungen zum Vulkanismus auf Lanzarote und dessen geologische Geschichte geben.
Negative Kommentare gibt es lediglich zum Wind, der auf Lanzarote sowieso allgegenwärtig ist und am El Cuervo auch sehr unangenehm werden kann, sodass je nach Wetterlage neben festem Schuhwerk auch lange Kleidung ratsam ist. Auch gibt es logischerweise keine sanitären Anlagen, Verpflegungsstände (Kiosk) und/oder Toiletten. Auch ist der Weg nicht für Rollstuhlfahrer geeignet.
FAQ Caldera de los Cuervos
-
Was heißt Caldera de los Cuervos auf deutsch?
„Caldera de los Cuervos“ bedeutet auf deutsch „Krater der Raben“. Das Wort Caldera beschreibt im Deutschen einen Krater. Der Krater der Raben rührt daher, da sich die Tiere perfekt an das raue Klima und die unwirtliche Umgebung des Vulkangebiets angepasst haben.
-
Wie groß ist der Caldera de los Cuervos auf Lanzarote im Vergleich zur Caldera Blanca?
Der Caldera de los Cuervos ist mit einem Durchmesser von 1 Kilometer kleiner als die Caldera Blanca (Durchmesser bis 1,5 Kilometer). Die Caldera Blanca ist damit deutlich größer.
-
Gibt es geführte Touren zur Caldera de los Cuervos auf Lanzarote?
Ja, es gibt geführte Touren, die von verschiedenen Anbietern angeboten werden. Hier gibt es eine Mountainbike-Tour und hier geht es zu einer Vulkan-Buggy-Tour. Zu Fuß kann man El Cuervo am besten ohne Führung erkunden. Infotafeln gibt es vor Ort.
-
Wie kann man die Caldera de los Cuervos auf Lanzarote am besten erreichen?
Am besten mit dem Auto bzw. Mietwagen. Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze.
Fazit
Die Tatsache einen Vulkan aus nächster Nähe betrachten zu können ohne hierfür einen anstrengenden Weg zurücklegen zu müssen, scheint die Besucher nachhaltig zu beeindrucken und/oder zu faszinieren. Außerdem berichten Besucher des El Cuervo von einer Magie und einer besonderen Atmosphäre, die diesen Ort und den Moment einzigartig werden lassen. Für viele Lanzarote-Urlauber ein Must-Have auf der zukünftigen Bucket-List, vor allem weil die Umgebung ruhig und viel angenehmer zu erkunden ist als zum Beispiel die Hektik des Massentourismus inkl. der „touristischen Ausschlachtung“ des Timanfaya Nationalparks.