Weniger bekannt aber dennoch eine außergewöhnliche Perle der Insel: Das Lagomar Museum auf Lanzarote! Einst im Besitz von Omar Sharif, bietet die Sehenswürdigkeit atemberaubende Gärten und Höhlenräume. Das Kunstmuseum beeindruckt durch seine einzigartige Architektur, die harmonisch in eine vulkanische Felslandschaft eingebettet ist.
Das Wichtigste in Kürze:
• Das Lagomar ist das am besten bewertete Museum von Manrique auf Lanzarote.
• Der Eintritt kostet 10€ für ca. 45 Minuten Besuchsdauer.
• Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten in Apartments.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Anfahrt
Das Museum Lagomar liegt in einem ehemaligen Steinbruch im Dorf Nazaret nur 3 Autominuten vom Ort Teguise in der gleichnamigen Gemeinde entfernt. Mit dem Auto kann man das Museum von Arrecife kommend am besten über die Hauptstraße LZ-10 erreichen. Vom Westen kommend führt die Hauptstraße LZ-30 über Teguise zum Museumseingang. Es gibt vor Ort kostenlose Parkplätze. Im Folgenden eine Übersicht der jeweiligen Entfernung von größeren Orten:
Ort | Entfernung | Fahrzeit (Auto) |
Arrecife | 12 Kilometer | 16 Minuten |
Costa Teguise | 12 Kilometer | 15 Minuten |
Puerto del Carmen | 21 Kilometer | 26 Minuten |
Playa Blanca | 42 Kilometer | 41 Minuten |
Preise
Der Preis für den Eintritt ist am Alter des Besuchers gekoppelt. Hier eine Übersicht:
Besucher | Alter | Eintrittspreis |
Erwachsener | ab 12 Jahren | 10 Euro |
Kinder | 3 – 12 Jahre | 4 Euro |
Kleinkinder | 0 – 3 Jahre | kostenlos |
Öffnungszeiten
Das Lagomar Museum hat täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.
Tag | Öffnungszeiten |
Montag | 10 – 18 Uhr |
Dienstag | 10 – 18 Uhr |
Mittwoch | 10 – 18 Uhr |
Donnerstag | 10 – 18 Uhr |
Freitag | 10 – 18 Uhr |
Samstag | 10 – 18 Uhr |
Sonntag | 10 – 18 Uhr |
Besonderheiten
Das Lagomar Museum ist ein Paradebeispiel für die Umsetzung des auf Lanzarote bekannten Künstlers César Manrique die Architektur nahtlos in die natürliche vulkanische Landschaft der Insel zu integrieren. Obwohl das Museum bereits sehr viele und sehr gute Bewertungen aufweisen kann, ist die Sehenswürdigkeit bei den Touristen eher unbekannt.
Dies dürfte vor allem daran liegen, dass das Kunstmuseum abseits der Touristen-Hotspots Playa Blanca, Puerto del Carmen oder Costa Teguise entfernt liegt.
Während unseres Aufenthalts auf Lanzarote haben wir bereits am Flughafen an den Gepäckbändern Reklame für das Lagomar Museum gesehen. Die Inselregierung möchte dadurch wohlmöglich die Bekanntheit bei den Touristen steigern.
Geschichte
Die Legende besagt, dass Omar Sharif, ein bekannter ägyptische Schauspieler, damaliger Weltstar und Hollywood-Legende von Filmen wie Doktor Schiwago und Lawrence von Arabien, die Villa während der Dreharbeiten in den 1970er Jahren zum Film „Herrscher einer versunkenen Welt“ auf Lanzarote besuchte und sich auf den ersten Blick verliebte.
Er kaufte das Anwesen spontan, verlor es jedoch bald darauf in einem Bridge-Spiel an einen englischen Geschäftsmann und Immobilienmakler mit Namen Sam Benday. Was der siegessichere Sharif nicht wusste: Mit Sam Benday trat er gegen den aktuellen europäischen Meister des Spiels an. Daraufhin verließ Sharif völlig schockiert die Insel und kehrte nie wieder zurück. Dies trug zur Mystik des Ortes bei.
Im Museum ist im „Sharif-Raum“ ein Foto jener für ihn verhängnisvollen Bridgepartie ausgestellt. Auch Filmplakate zeigen den weltberühmten Schauspieler. Seit 1997 wurde das Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und kann seitdem besichtigt werden.
Architektur und Gestaltung
Das LagOmar ist ein atemberaubendes Beispiel für die harmonische Verbindung von Architektur und Natur. Es wurde in die Lavaklippen einer ehemaligen Steinbruchlandschaft hineingebaut, sodass es fast wie ein natürliches Element der Umgebung wirkt. Das Design ist stark von den natürlichen Formen des Vulkangesteins und den traditionellen weiß getünchten Wänden Lanzarotes beeinflusst:
- Wasser- und Felslandschaften: Die Integration von Wasser- und Felsformationen verleiht der Villa eine Atmosphäre von 1001 Nacht.
- Höhlen: Viele der Räume befinden sich in natürlichen Höhlen.
- Terrassen und Gärten: Die Villa verfügt über verschiedene Terrassen mit Panoramablick und grüne, exotische Gärten, die einen starken Kontrast zur kargen Vulkanlandschaft bieten.
Restaurant und Bar
Neben dem Museum beherbergt Lagomar auch ein exklusives Restaurant und eine Höhlenbar im Loungestil. Das Restaurant LagOmar bietet abends gehobene Küche mit lokalen Zutaten und einem besonderen Augenmerk auf frische, mediterrane Produkte im Menü. Im Caférestaurant können Besucher sich mit Tapas und Tagesgerichten stärken. Die Bar La Cueva bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre und begeistert ab 18 Uhr mit raffinierten Licht- und Soundeinlagen und leckeren exklusiven Cocktails: Zur Cocktail-Übersicht!
Veranstaltungen und Aktivitäten
Die Stätte ist auch ein Ort für verschiedene kulturelle Events, darunter Kunstausstellungen, Konzerte und private Feiern. Es gibt regelmäßige geführte Touren, bei denen Besucher mehr über die Geschichte des Hauses, das in Felsen gebaute Freilichtmuseum mit Ausstellungen und die Künstler, die an seiner Gestaltung beteiligt waren, erfahren können.
Tipp: Viele Touristen haben den Besuch des Lagomar Museum verbunden mit einem Bummel über den traditionellen Straßenmarkt von Teguise.
Tickets
Tickets für das Lagomar Museum können problemlos über diesen Link erworben werden.
Erfahrungen
„Wunderschöne Oase“, „wundervolles Gebäude“, „Toller Ort mit spannender Geschichte“ – ein Auszug aus den überwältigenden Erfahrungsberichten bisheriger Besucher bei Google Maps (Bewertung: 4,6 von 5 Sternen – über 6.500 Rezensionen) und Tripadvisor (Bewertung 4,5 von 5 Sternen – über 1.250 Bewertungen). Der Ort, der bisher so unscheinbar und weniger bekannt wirkt aber auch kein Lanzarote-Geheimtipp mehr ist, gilt als exklusiver Foto-Hotspot und traumhafte Location für Influencer bei Instagram, Pinterest, TikTok oder klassisch für Urlaubsfotos für zu Hause. Auch Kinder kommen auf diesem „Luxusanwesen“ auf ihre Kosten. Zu interessant, „verspielt“ und weitläufig ist die Anlage.
Kritikpunkte erntet das Museum lediglich für den Eintrittspreis. Manche Besucher fanden den Eintritt von 10€ bei einer Besuchsdauer von ca. 45 Minuten nicht für angemessen, sondern für zu hoch. Die Preise für die gastronomischen Angebote im Restaurant und der Bar wurden zum Teil als „unverschämt“ tituliert (beispielhaft 16 € für einen Gin Fizz 0,2).
Leider ist das Museum nicht barrierefrei. Ein Zugang für Rollstuhlfahrer wird von daher nicht empfohlen.
FAQ zum Lagomar Museum
-
Kann man im Lagomar Museum übernachten?
Ja, es gibt zwei in den Fels eingelassene modern eingerichtete Apartments mit Terrasse, Pool und weitem Blick über die zentrale Ebene von Lanzarote.
-
Wann ist die Bar La Cueva geöffnet?
Die Bar hat täglich von 18 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.
-
Wem gehört heute das Lagomar Museum?
Seit dem Jahr 1989 gehört das Lagomar dem deutschen Architekten Dominik von Boettinger und seiner aus Uruguay stammenden Frau Beatriz van Hoff.
-
Wann ist das Restaurant Lagomar geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Restaurant sind ganztägig von 12 Uhr bis 23:30 Uhr.
Fazit
Die Bewertungen sind eindeutig. Das Lagomar ist das am besten bewertete der drei Museen bzw. Stiftungen von César Manrique auf Lanzarote. Ein Besuch erscheint für Kunstinteressierte fast schon unausweichlich. Für Familien mit Kindern mindestens lohnenswert. Wir waren selber während unseres Urlaubs nicht vor Ort, würden aber definitiv einen Besuch des Lagomar Museums beim nächsten Lanzarote Trip näher ins Auge fassen.