Ein wahres Naturwunder an der Westküste von Lanzarote: Los Hervideros. Bei Flut und starken Winden inszeniert sich dramatisch das Wasser, welches hier auf vom Atlantik ausgespülte Löcher und Kanäle im porösen Lavagestein trifft. Unter großem Druck schießt es nach oben ins Freie.
Das Wichtigste in Kürze:
• Los Hervideros ist kostenlos und zu jeder Zeit zugänglich.
• Die Bewertungen von bisherigen Besuchern sind extrem zahlreich und positiv.
• In Playa Blanca auf Lanzarote gibt es ein gleichnamiges Restaurant.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Anfahrt
Zwischen den Salinas de Janubio und El Golfo an der Südwestküste von Lanzarote liegt die Sehenswürdigkeit Los Hervideros. Vom Norden bzw. Süden kommend erreicht man das Naturwunder am besten über die Hauptstraße LZ-703. Ostseitig führt die Hauptstraße LZ-704 zum Ziel. Die Straße ist gut ausgebaut und asphaltiert. Die Anfahrt mit Blick auf das Meer ist sehenswert. Öffentliche Verkehrsmittel fahren die Aussichtsplattform nicht an. Eine Anfahrt mit einem Mietwagen ist empfehlenswert. Im Folgenden eine Übersicht der jeweiligen Entfernung von größeren Orten:
Ort | Entfernung | Fahrzeit (Auto) |
Arrecife | 35 Kilometer | 34 Minuten |
Puerto del Carmen | 25 Kilometer | 26 Minuten |
Playa Blanca | 22 Kilometer | 20 Minuten |
Costa Teguise | 43 Kilometer | 41 Minuten |
Preise
Der Zugang zu dem Aussichtspunkt Los Hervideros ist kostenlos. Es fallen keine Gebühren an, um das Naturwunder live und in Farbe zu erleben.
Öffnungszeiten
Es gibt keine expliziten Öffnungszeiten. Los Hervideros kann zu jeder Tages- und Nachtzeit besichtigt werden. Ein Besuch zur Tageszeit empfiehlt sich aber, da es vor Ort keine Beleuchtung gibt. In der Dämmerung oder Dunkelheit könnte die Sicherheit auf den Wegen demnach eingeschränkt sein.
Besonderheiten
Bevor ihr euch auf den Weg zu den Los Hervideros auf Lanzarote macht, solltet ihr die aktuellen Straßenbedingungen überprüfen. Die LZ-703 auf Lanzarote ist mitunter häufiger gesperrt. Eine Sperrung dieser wichtigen Zufahrtstraße könnte dazu führen, dass der Aussichtspunkt Los Hervideros zu der Zeit nicht oder nur aus einer Himmelsrichtung erreichbar ist.
Wer eher abends die bizarren Küstenformationen besuchen möchte, hat die Chance auf einen wundervollen und romantischen Sonnenuntergang. Ein besonderes Ereignis auf Lanzarote.
Erfahrungen
Die Erfahrungsberichte mit über 18.000 Bewertungen zu Los Hervideros auf Google (4,6 von 5 Sternen) und Tripadvisor (4,5 von 5 Sternen) haben es wirklich in sich. Die Kombination aus purer Natur, beeindruckender Anfahrt und kostenlosen Zugang haben zu vielen positiven Rezensionen geführt. Besucher berichten von „hohen Wellen, die gegen die Steinküste schlagen“. „Wellen, die unter den Besuchern hindurchbrausen und die man sehen, fühlen und hören kann.“ „Wellen, die sich ins Lava-Gestein hineingefressen haben.“ Darüber hinaus gibt es mehrere Wege vor Ort zum Spazieren gehen, wo man an mehreren kleinen Aussichtspunkten vorbeikommt.
FAQ zu den Los Hervideros
-
Was heißt Los Hervideros auf deutsch?
Ins Deutsche übersetzt bedeutet Los Hervideros „die kochenden Stellen“ oder „das Sprudelnde“.
-
Gibt es einen Parkplatz bei Los Hervideros?
Ja es gibt direkt vor Ort vor den Lava-Felsen einen gut ausgebauten und sogar kostenlosen Parkplatz für die Besucher.
-
Gibt es ein Restaurant in der Nähe der Los Hervideros?
Nein das gibt es nicht. Allerdings gibt es im Ort Playa Blanca in der Calle Entidad ein Restaurant, welches den Namen Los Hervideros trägt. Hier gibt es mediterrane, europäische Küche.
-
Wie viel Zeit soll man für einen Besuch der Los Hervideros einplanen?
Nicht mehr als 30 bis 60 Minuten.
Fazit
Wir waren mit unserem Mietwagen nicht in der Nähe der Los Hervideros. Aufgrund der zahlreichen herausragenden Bewertungen würden wir aber Besuchern empfehlen, die bereits an der Westküste unterwegs sind hier einen Zwischenstopp mit dem Auto einzulegen. Die kraftvollen Naturgewalten während der Flut und bei besonders starkem Wind lassen ein Urlaubs-Erlebnis entstehen, welches nicht mit Fotos nach Hause transportiert werden kann, sondern was man vor Ort gespürt und gesehen haben muss.